Seiten

Dienstag, 28. Januar 2014

Untersetzer Hexagon

Heute zum Creadienstag wieder eine kleine kurze Bastelanleitung.
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer der Accuquilt Stoffstanze "Go! Baby" inklusive Hexagon-Stanzform. Die freundliche Ebay-Verkäuferin hatte gleich noch Anleitungen, Stoffproben und fertige Hexagons Hexagone Hexen Stoffstücke  dazugelegt (Wie ist der Plural von Hexagon?).
Wer nicht in der durchaus komfortablen Situation ist, kann natürlich auch selber Schablonen basteln und den Stoff per Hand zuschneiden.

Ihr braucht:
4 Stoffstücke in 3 unterschiedlichen Größen, am besten Baumwolle ohne Elasthan
Nadeln
Faden
evtl. Material zum Fixieren (Vliesline, Stylefix o.Ä.)


Alles wird schön mittig positioniert, festgesteckt, ggf. mit Vliesline o.Ä. fixiert und dann von einer Ecke zur gegenüber liegenden Ecke vernäht. Achtet darauf, dass die Naht direkt über die Stoffecken verläuft.

Donnerstag, 23. Januar 2014

BIWYFI #94 - Januar-Collage

Neulich erst den Weihnachtsbaum geschmückt - zack - schon wieder ein Monat rum. Unglaublich wie die Zeit rennt. Daher ist es schön, dass Nic immer wieder neue Foto-Themen in die Runde gibt, um sich im Alltag etwas bewusster umzuschauen, auch die kleinen Freuden zu realisieren und für die schönen Momente dankbar zu sein.

Hier also meine Januar-Collage - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - ich geh zwar mittlerweile selten ohne Kamera aus dem Haus, aber ab und zu ist es auch schön, die Welt 1:1 und nicht auf einem kleinen Display oder durch den Sucher zu betrachten.


Der Januar in Halle begann mit den Bach Kantaten IV-VI in der 4-türmigen Marienkirche (Marktkirche). Am darauf folgenden Sonntag schien die Sonne herzallerliebst. Beim Frühstück brannten die restlichen Weihnachtskerzen so vor sich hin. Zum Mittag ging es in Richtung Peißnitzinsel vorbei "am weißen Haus" von Halle (Hauptgebäude der Leopoldina). Auch die Peißnitzbrücke wird seit einiger Zeit mit hübschen bunten Schlössern von frisch Verliebten, Verlobten und Verheirateten dekoriert. Ein leckeres Bio-Mittagessen gab es im Wintercafé am Peißnitzhaus (Speisekarte täglich bei Fratzebuck), endlich mit mehr Sitzmöglichkeiten und einem zweiten Kamin. Weiter ging es Richtung Rive-Ufer, wo sich die rund gefütterten Nutrias noch runder futterten, sonnten und putzten. Voller Glücksgefühle aufgrund des Sonnenscheins ging es die Klausberge hinauf, um den Ausblick nach Kröllwitz und zur Burg Giebichenstein über das Saaletal zu genießen. Auf dem Rückweg noch schnell am Hostel No. 5 vorbei, in Erinnerungen an 3 tolle Wochen Summer University schwelgend (Die Musik beim Video habe ich nicht ausgewählt, einige Texte wurden später vom Uploader hinzugefügt, auch wenn am Anfang mein Name steht). Abschließend eine Tour über den alten Markt, vorbei am Eselsbrunnen und dann schnell nach Hause bevor es dunkel wurde.

Im Januar war noch einiges mehr los, z.B.:
- Anmeldung Masterarbeit (unglaublich aber wahr :-) )
- Aquarium erfolgreich umgestaltet (für 5 Guppies und eine Red Fire Garnele...auf das es mehr werden)
- WG-Zuwachs in Form eines Kaninchens bekommen und für selbiges quasi ein 3. Zimmer angebaut
- Radtour im Januar absolviert
- Einige Stunden mit Powerpoint, einhergehenden Gestaltungsfragen und Kompatibilitätssorgen verbracht und erfolgreich gelöst (naja fast)
- Endlich begonnen im Nähkurs Teile eines Rocks zusammen zunähen 
und das Beste zum Schluss: Endlich Schnee!!!

Fazit: Auch ein grau-assoziierter Monat kann seine schönen Seiten haben.

Rutscht nicht aus!
Christina

Dienstag, 21. Januar 2014

Radtour im Januar

Letztes Jahr um die Zeit weckte mich jeden morgen das liebliche Schaben eines Metallschneeschiebers über Kopfsteinpflaster. In diesem Jahr ist es ein Bagger, der ein altes Kaufhaus um die Ecke abreist, von Schnee bisher weit und breit keine Spur.
Aus diesem Grund gab es vergangenen Samstag bei 3°C Außentemperatur und Sonnenschein die erste Radtour des Jahres. Die übliche Radtour um die Goitzsche und zwischen den Seen hindurch ist seit Juni 2013 nicht mehr möglich. Während des Hochwassers hat sich die Mulde mal wieder (wie bereits zum "Jahrhunderthochwasser" 2002) ihr altes Flussbett gesucht und alles großflächig weggespült.



Donnerstag, 9. Januar 2014

BIWYFI #92 - GRAU

Wie sich vielleicht herumgesprochen hat, bin ich ein sehr farbenfroher Mensch. Da zzt. nicht mal das Wetter ein typisches Januargrau bietet, stellte das heutige Fotothema von Nic - GRAU - eine echte Herausforderung dar. Da mein Mini-Fotostudio aber gerade noch aufgebaut auf meinem Nähtisch stand, habe ich kurzerhand meine grauen Utensilien drapiert.

Die Kam-Snaps-Zange wartet zwar noch auf ihren ersten Einsatz, aber so hat sie heute immerhin schon mal einen ersten Auftritt im Internet ;-) Der Weihnachtsstern hat sich so dazwischen gemogelt, nächste Woche soll es endlich schneien, damit hat er auch noch eine Daseinsberechtigung.

Fazit: Auch grau strahlt eine gewisse Harmonie aus.

LG Christina

Dienstag, 7. Januar 2014

Bim, Bam, Bommel

Ende letzten Jahres hatte ich von Johanns Häkelmütze berichtet. Zwischen den Jahren hatte ich schöne Wolle beim schottisch anmutenden Haushaltswarenladen um die Ecke erspäht und aufgrund des geringen Preises direkt mitgenommen. 


Häkelnadeln hatte ich im Frühjahr 2013 schon gekauft, nachdem ich Nics Korb gesehen hatte. Mangels Zeit und Geduld lagen die Nadeln aber bisher nur im Schrank. Neujahr packte mich dann (zwar leicht übermüdet, aber motiviert) die Häkelwut. 


Mit dem Anleitung vom Ribbelmonster und dieser Video-Anleitung ging es recht schnell los. Als die Mütze fast fertig war, war sie leider zu groß, d.h. ich hab 2/3 wieder aufgetrödelt, um eine Mütze und keinen Brotkorb zu erhalten. Man lernt mit jedem Mal dazu. Nach 6 Runden braucht man nicht mehr Maschen hinzunehmen, auch wenn es anfangs sehr klein aussieht.


Weiter ging es mit halben Stäbchen bis die 5er Nadel einfach zerbrach. Also wurde das Projekt auf den nächsten Tag verlegt. Zum Glück sind die Schnäppchenmärkte zahlreich vertreten und ich konnte die letzte 5er Häkelnadel erhaschen, bevor die Regale geleert und mit Osterhasen gefüllt wurden.
Die letzten Runden wurden mit festen Maschen gehäkelt, obenauf noch eine Bommel und fertig ist die Mütze :-)


Jetzt kann die (abgeschwächte) Kältewelle aus New York hier ankommen, ich habs warm auf dem Kopf.
Ab damit zum Creadienstag  #105!

Fazit: Auch Neujahrstage können überaus produktiv sein! Hoffentlich hält die Motivation noch lange an :-)

Liebe Grüße
Christina